50 Jahre künstlerische Freiheit: Happy Birthday, „Tatort“
Der „Tatort“ feiert sein 50-jähriges Jubiläum – Gründe für eine spektakuläre Erfolgsgeschichte Am 29. November 1970 beginnt im deutschen Fernsehen eine wahre Erfolgsgeschichte:…
50 Jahre Beatles-Trennung: Das Vermächtnis der Fab Four
Nach dem Ende der Beatles nutzten die vier Bandmitglieder die neu gewonnene Freiheit, um Solopfade zu beschreiten – mit unterschiedlichen Resultaten Am 10.…
Zum BuLiga-Start: Eine Verneigung vor dem freien deutschen Sportjournalismus
Wir schreiben das Jahr 1920: Turnen ist die mit Abstand beliebteste Sportart in Deutschland. Der Fußball hingegen, der vor gar nicht allzu langer Zeit…
Vom Schwingen der Moralkeule – Warum wird oft so emotional diskutiert?
Der öffentliche Diskurs wird immer mehr bestimmt von Emotionen. Egal, ob im persönlichen Gespräch, den klassischen Medien oder auf den Social-Media-Plattformen im Netz:…
Entscheidung abgenommen – Das „Aus“ für Menthol-Zigaretten
Gut, dass Helmut Schmidt das nicht mehr erleben musste: Der 2015 verstorbene Altkanzler war bekanntermaßen ein passionierter Genießer von Menthol-Zigaretten. Eine Leidenschaft, der…
Die letzte Geburtstagsparty der DDR
Vorwärts immer, rückwärts nimmer“, lautete die berühmte Losung von Erich Honecker, dem Staatsratsvorsitzenden des Deutschen Demokratischen Republik. Dieses Motto sollte natürlich auch für…
Sind Raucher in Deutschland noch frei?
In Nordrhein-Westfalen ist es seit einigen Jahren ein vertrautes Bild: Vor den Restaurants und Kneipen steht ein Grüppchen Raucher und genießt seine Zigaretten.…
Werden wir unmerklich in eine „Glücksdiktatur“ gedrängt?
Soziologen gehen davon aus, dass sich die Menschen auf unterschiedliche Weise beeinflussen oder gar steuern lassen. Beispielsweise durch klare Vorgaben oder Regeln, die…
Raucherpausen: Gleiches Recht für alle!
Kein Mensch arbeitet acht Stunden ohne jegliche Pause durch. Jeder Arbeitnehmer hält im Verlauf des Tages mal ein kleines Schwätzchen mit Kollegen –…
