Gut, dass Helmut Schmidt das nicht mehr erleben musste: Der 2015 verstorbene Altkanzler war bekanntermaßen ein passionierter Genießer von Menthol-Zigaretten. Eine Leidenschaft, der der legendäre Staatsmann ab dem 20. Mai 2020 nicht mehr frönen dürfte, da an diesem Tag ein EU-weites Verbot von Menthol-Zigaretten in Kraft tritt.
Die Europäische Union begründet das Verbot mit dem Umstand, dass das Menthol aufgrund seines typischen Aromas den Geschmack des Tabaks überlagern würde. Die vermeintlichen Folgen: weniger Kratzen im Hals, weniger Hustenreiz. Daraus zogen die Politiker den Schluss, dass Menthol-Zigaretten einen niedrigschwelligen Einstieg für potenzielle Raucher darstellen. Insbesondere Jugendliche und Heranwachsende würden über die Zigarettenart schneller zu Gewohnheitsrauchern. Zudem wäre die Abgewöhnung des Lasters schwieriger. Dem soll die neue Gesetzgebung endgültig einen Riegel vorschieben.
Heutzutage würde niemand mehr die gesundheitlichen Risiken des Rauchens abstreiten. Dennoch bedeutet die Entscheidung der Europäischen Union einen verblüffenden Paradigmenwechsel. Schließlich galten alle bisherigen Einschränkungen für das Rauchen in der Öffentlichkeit – etwa in Restaurants oder Kneipen – vorgeblich dem Nichtraucher- beziehungsweise dem Jugendschutz. Erstere sollten vor den vermeintlichen Gefahren des Passivrauchens bewahren. Und die jungen Menschen sollten erst gar nicht auf die Idee kommen, mit dem Tabakkonsum anzufangen.
Raucher werden vor sich selbst geschützt
Nun soll indes eine ganz andere Zielgruppe vor Risiken bewahrt werden – die Raucher selbst. Diese werden also praktisch vor sich selber geschützt. Kritiker der neuen Regelung sprechen allerdings von einer Entmündigung der Bürger. Schließlich sei es jedem selber überlassen, inwieweit er sich gesundheitlichen Gefahren aussetzt, solange niemand anderes in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Doch die Entscheidung, ob ein Raucher beim Händler seines Vertrauens eine Schachtel Menthol-Zigaretten erwerben möchte, ist ihm künftig abgenommen.
Übrigens: Kanada hat Menthol-Zigaretten bereits im Jahr 2017 aus dem Verkehr gezogen. Die Zahl der Raucher hat durch diese Maßnahme allerdings nicht abgenommen.
Titelbild: stock.adobe.com

50 Jahre künstlerische Freiheit: Happy Birthday, „Tatort“
W E I T E R L E S E N

Machen Apps uns gesünder oder gläserner?
W E I T E R L E S E N

50 Jahre Beatles-Trennung: Das Vermächtnis der Fab Four
W E I T E R L E S E N

Herbstferien: Grenzenlose Freiheit bei einem romantischen Roadtrip? Das geht auch in Deutschland!
W E I T E R L E S E N

Das Sei so Frei Quiz: Ernährungs- und Gesundheitsmythen
W E I T E R L E S E N

Zum BuLiga-Start: Eine Verneigung vor dem freien deutschen Sportjournalismus
W E I T E R L E S E N
0 Kommentare zu “Entscheidung abgenommen – Das „Aus“ für Menthol-Zigaretten”